BridgeGuard


Langtitel: Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Echtzeitbewertung und Vorhersage von Schadensbildern bei Ingenieurbauwerken
Kurztitel: BridgeGuard
Fördergeber: ESF Plus – MINT-Fachkräfteprogramm im Freistaat Sachsen (SAB/InnoTeam)
Projekpartner: CARBOCON GmbH
Laufzeit: 3 Jahre (01/2025 – 12/2027)
Projektverantwortliche(r): Dr.-Ing. Daniel Ehlig
Inhalt: Die Brückeninfrastruktur in Deutschland steht unter massivem Alterungs- und Nutzungsdruck. Besonders Bauwerke aus der Nachkriegszeit sind durch steigende Verkehrslasten und Umweltbelastungen zunehmend gefährdet. Herkömmliche Prüfverfahren wie Sichtkontrollen und Intervallinspektionen stoßen an ihre Grenzen, was sich zuletzt durch überraschende Schadensfälle und Einstürze deutlich zeigte.
Ziel des Projekts BridgeGuard ist die Entwicklung eines innovativen, datenbasierten Echtzeit-Ingenieurmodells, das es ermöglicht, Schäden an Brückenbauwerken frühzeitig zu erkennen und deren Entwicklung zuverlässig vorherzusagen. Mithilfe von IoT-Sensorik, Big-Data-Analysen und Künstlicher Intelligenz sollen Umwelteinflüsse, Belastungsdaten und historische Schadensverläufe kontinuierlich ausgewertet und in dynamische Prognosemodelle überführt werden.
Das Projekt strebt damit einen Paradigmenwechsel an – weg von reaktiven Sanierungen hin zu einer präventiven, zustandsbasierten Instandhaltung. Neben einer deutlichen Steigerung der Sicherheit können durch frühzeitige Eingriffe Kosten und Ressourcen gespart und die Lebensdauer bestehender Bauwerke verlängert werden. Die im Projekt entwickelten Methoden sollen künftig auch auf andere Infrastrukturtypen übertragbar sein und damit langfristig zu einer digitalen, resilienten Bauwerksüberwachung beitragen.